Auf diesen Seiten finden sich Informationen rund um das Thema Borderline, die Betroffenen und Angehörigen helfen sollen die Krankheit besser zu verstehen und mögliche Behandlungsformen aufzeigen. Geplant sind außerdem diverse Beiträge von Betroffenen und Experten um Außenstehenden einen Einblick in die Welt eines Borderliners zu geben und Vorurteile aus dem Weg zu räumen.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung. Typisch für sie sind Impulsivität, instabile zwischenmenschliche Beziehungen, rasche Stimmungswechsel und ein schwankendes Selbstbild wegen gestörter Selbstwahrnehmung.
Bei dieser Persönlichkeitsstörung sind bestimmte Vorgänge in den Bereichen Gefühle, Denken und Handeln beeinträchtigt.
Dies führt zu problematischen und teilweise paradox wirkenden Verhaltensweisen in sozialen Beziehungen und sich selbst gegenüber. Dadurch kann die Borderline-Störung oft zu erheblichen Belastungen führen und sowohl die eigene Lebensqualität schwer beeinträchtigen als auch die der Bezugspersonen mindern.
mehr erfahrenMenschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können eine Vielzahl von kognitiven Verzerrungen erleben, die ihre Wahrnehmung, Gedanken und Emotionen beeinflussen können.
Ungefähr 78% der Borderline-Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an einer oder mehreren Suchterkrankungen, was sich negativ auf Symptome und Behandlung auswirkt.
Im Zusammenhang mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine Lieblingsperson jemand, der dem Betroffenen emotionale Bestätigung und Sicherheit bietet.